Fahrplan für Top-Grünland

Fahrplan für Top-Grünland

Dort, wo sich im Moment auf den schneefreien Flächen das Grünland zeigt, lässt sich erahnen, wie die Grünlandpflege in diesem Frühjahr angesetzt werden muss. Beachten Sie folgende Punkte und ein gesundes, leistungsfähiges, wiederkäuergerechtes Grundfutter aus Grünland ist garantiert.

mehr lesen
Weidehaltung muss vergütet werden!

Weidehaltung muss vergütet werden!

Die EU-Kommission hat entschieden, dass der Bio-Standard für Pflanzenfresser nur noch mit einer Weidehaltung erlangt bzw. aufrechterhalten werden kann. Die bisher in Deutschland geltenden Ausnahmen sind nicht (mehr) rechtskonform. „Die Umsetzung der Weidepflicht von...

mehr lesen
Status Quo der Weidehaltung von (Öko-) Milchvieh

Status Quo der Weidehaltung von (Öko-) Milchvieh

Das Pilotverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland zum Weidegang von Pflanzenfressern im Ökolandbau wird künftig einige Öko-Betriebe vor Herausforderungen in Bezug auf die Weidehaltung stellen. Um den aktuellen Stand zur Weidehaltung in Süddeutschland zu ermitteln...

mehr lesen
Meilenstein für besseren Schutz von Weidetieren

Meilenstein für besseren Schutz von Weidetieren

Bayerischer Bauernverband begrüßt Entscheidung von EU-Kommission für Antrag auf Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs in der Berner Konvention Der Bayerische Bauernverband (BBV) begrüßt die Entscheidung von Vertretern der EU-Mitgliedsstaaten, die Absenkung des...

mehr lesen
Wolfsangriffe: Wer zahlt bei Schäden?

Wolfsangriffe: Wer zahlt bei Schäden?

Wölfe breiten sich in Deutschland aus und sind in fast allen Bundesländern wieder heimisch. Das macht vielen Menschen Sorgen, die ihre Schafe, Ziegen, Kühe oder Pferde auf der Weide halten. Bei einem Wolfsangriff sind die staatlichen Behörden der erste...

mehr lesen
Weidehaltung: Stolpersteine vermeiden

Weidehaltung: Stolpersteine vermeiden

Weidehaltung scheint in der Theorie recht einfach, doch in der Praxis lauern die unterschiedlichsten Stolpersteine. Wenn man ein paar grundlegende Dinge beachtet, spart man Arbeitszeit, stärkt Klauen- und Eutergesundheit und schont Weideflächen. Worauf es zu achten...

mehr lesen
Was tun beim Verdacht auf Wolfsriss?

Was tun beim Verdacht auf Wolfsriss?

Der BBV informiert: Checkliste bei Vorfällen mit »großen Beutegreifen« – Wolf, Luchs oder Bär1. Sichern aller restlichen Weidetiere und Erstversorgung der verletzten Nutztiere. 2. Finden Sie tote oder verletzte Nutztiere und vermuten Sie einen »großen Beutegreifer«...

mehr lesen
Richtig weiden will gelernt sein

Richtig weiden will gelernt sein

Die finanzielle Belastung in der Rinderhaltung nimmt stetig zu. Eine gute Möglichkeit, um Energie-, Kraftfutter- und Arbeitskosten zu senken ist die Weidehaltung. Mit dem richtigen Management lassen sich so Milchqualität und Eutergesundheit der gesamten Herde...

mehr lesen
Gelbe Pracht mit bitterem Beigeschmack

Gelbe Pracht mit bitterem Beigeschmack

Das Jakobskreuzkraut breitet sich auf Deutschlands ­Weiden und Wiesen aufgrund günstigerer Klimabedingungen weiter aus. Dies birgt Risiken für Weidetiere, aber auch bei der Futterkonservierung.Das Jakobskreuzkraut sticht auf den grünen Wiesen leuchtend gelb hervor....

mehr lesen
Bei Weidehaltung die Spurenelemente im Blick haben

Bei Weidehaltung die Spurenelemente im Blick haben

Extensive Weidehaltung von Mutterkühen ohne Zufütterung von Kraftfutter ist eine Haltung so nah an der Natur wie nur irgend möglich. Doch ist das einfach so umsetzbar? Ja, wenn einige wichtige Punkte wie etwa die Spurenelementversorgung gesichert sind. Doch wie weiß...

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: