Grünland: Schäden beheben!

Grünland: Schäden beheben!

Herbst und Winter hinterlassen im Grünland Jahr für Jahr ihre Spuren. Pflegemaßnahmen und Nachsaat können die Spuren beseitigen. Hinweise für die praktische Umsetzung und Saatempfehlungen gibt nachfolgender Beitrag.Damit das Grünland erfolgreich in das neue Jahr...

mehr lesen
Fahrplan für Top-Grünland

Fahrplan für Top-Grünland

Dort, wo sich im Moment auf den schneefreien Flächen das Grünland zeigt, lässt sich erahnen, wie die Grünlandpflege in diesem Frühjahr angesetzt werden muss. Beachten Sie folgende Punkte und ein gesundes, leistungsfähiges, wiederkäuergerechtes Grundfutter aus Grünland ist garantiert.

mehr lesen
Wie gutes Gras zu mehr Milch führt

Wie gutes Gras zu mehr Milch führt

280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim 73. Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Rodenkirchen „Mehr Milch aus Gras – Möglichkeiten und Grenzen“: Unter diesem Motto fand der 73. Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in der...

mehr lesen
Grünland im Klimawandel

Grünland im Klimawandel

Das sich ändernde Klima stellt auch die Grünlandwirtschaft und den Futterbau vor neue Herausforderungen. Welche Anpassungsstrategien können helfen, die Erträge zu sichern? Der Klimawandel beeinflusst auch das Pflanzenwachstum. Dabei entstehen nicht nur negative...

mehr lesen
Pachtpreise steigen weiter

Pachtpreise steigen weiter

Die Pachtpreise steigen seit Jahren. So war das durchschnittliche Pachtentgelt 2023 knapp 1,5-mal so hoch wie 2013. Unsere Infografik zeigt die Entwicklung der Pachtpreise im Zeitverlauf. Im Jahr 2023 betrug das durchschnittliche jährliche Pachtentgelt je Hektar...

mehr lesen
Weidehaltung muss vergütet werden!

Weidehaltung muss vergütet werden!

Die EU-Kommission hat entschieden, dass der Bio-Standard für Pflanzenfresser nur noch mit einer Weidehaltung erlangt bzw. aufrechterhalten werden kann. Die bisher in Deutschland geltenden Ausnahmen sind nicht (mehr) rechtskonform. „Die Umsetzung der Weidepflicht von...

mehr lesen
Status Quo der Weidehaltung von (Öko-) Milchvieh

Status Quo der Weidehaltung von (Öko-) Milchvieh

Das Pilotverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland zum Weidegang von Pflanzenfressern im Ökolandbau wird künftig einige Öko-Betriebe vor Herausforderungen in Bezug auf die Weidehaltung stellen. Um den aktuellen Stand zur Weidehaltung in Süddeutschland zu ermitteln...

mehr lesen
Maissortenempfehlung für die Aussaat 2025

Maissortenempfehlung für die Aussaat 2025

Mit der Aussaat der »richtigen« Sorte wird mitunter der Grundstein dafür gelegt, nach der Ernte ein optimales Grundfutter für die Milcherzeugung zu erhalten. Den kompletten Beitrag findet ihr im Allgäuer Bauernblatt Ausgabe 51/52/2024 vom 19.12.2024.Folgende...

mehr lesen
Bodenparameter neu bestimmen

Bodenparameter neu bestimmen

Im Herbst sollte nach der Ernte überprüft werden, wie die Nährstoffversorgung der Böden ist. Um auch in der nächsten Vegetationsperiode eine gute Ernte einzufahren, sollten entzogene Nährstoffe jetzt substituiert werden.In der Regel ist es ausreichend, im Rahmen einer...

mehr lesen
Meilenstein für besseren Schutz von Weidetieren

Meilenstein für besseren Schutz von Weidetieren

Bayerischer Bauernverband begrüßt Entscheidung von EU-Kommission für Antrag auf Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs in der Berner Konvention Der Bayerische Bauernverband (BBV) begrüßt die Entscheidung von Vertretern der EU-Mitgliedsstaaten, die Absenkung des...

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: