Das neue  »Tiergesundheitsgesetz«

Das neue »Tiergesundheitsgesetz«

Was bedeutet es für die Zusammenarbeit zwischen Tierhalter und Tierarzt?„Vorbeugung ist die beste Medizin“ war die Überschrift der Tiergesundheitsstrategie der Europäischen Union bereits im Zeitraum 2007 bis 2013 (KOM 539 [2007]). Die auf sechs Jahre angelegte...

mehr lesen
Sehnenverkürzungen bei Kälbern

Sehnenverkürzungen bei Kälbern

Was kann man vorbeugend gegen Sehnenverkürzungen bei Kälbern tun? Dr. Ingrid Lorenz vom Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. gibt Rat.Die Sehnenverkürzung, auch Sehnenstelzfuß genannt, ist ein Leiden, das bei Kälbern weltweit vorkommt. In der Regel tritt das Problem bei...

mehr lesen

Kälberverluste senken

Wie lassen sich hohe Kälberverluste senken? Kleine Kälber haben oftmals Durchfallerkrankungen, die größeren Kälber Atemwegserkrankungen. Durch eine Reihe von Maßnahmen kann der Immunstatus der Kälber verbessert und dadurch das Krankheitsgeschehen eingedämmt werden.Wie...

mehr lesen
Melkvorgang: Auf die Hygiene achten

Melkvorgang: Auf die Hygiene achten

Im Kampf gegen Umweltkeime und Bakterien sollte der Fokus auf Vorbeugemaßnahmen gegen Neuinfektionen gelegt werden. Die Hygiene vor und während des Melkvorgangs spielt dabei eine große Rolle.Immer wieder wenden sich Landwirte hilfesuchend an ihren...

mehr lesen
Nachgeburtsverhalten?  Nein, danke!

Nachgeburtsverhalten? Nein, danke!

Advertorial / In der Regel scheidet eine Kuh die Nachgeburt innerhalb von 30 Minuten bis acht Stunden nach der Geburt aus. Ist sie nach 12 bis 24 Stunden immer noch nicht abgegangen, spricht man von Nachgeburtsverhalten. Keime und Bakterien können dann leichter in den...

mehr lesen
Gesunde Klauen sind das A und O

Gesunde Klauen sind das A und O

Klauenkrankheiten können hohe Kosten verursachen. Die Liegeboxengestaltung sowie die Beschaffenheit der Laufgänge stellen die größten Gefahrenquellen für kranke Klauen dar. Unabhängig von einer regelmäßigen Klauenpflege sollte deshalb ganzjährig darauf geachtet...

mehr lesen
Mehr Tierwohl im Kälberstall

Mehr Tierwohl im Kälberstall

Immer wieder kommt es bei der Gruppenhaltung von Kälbern vor, dass sich die Tiere gegenseitig besaugen. Das kann nicht nur kurzfristig Verletzungen verursachen, sondern auch für die späteren Milchkühe zu Problemen führen. Neue Erkenntnisse zeigen jedoch, dass schon...

mehr lesen
Zurück in die Zukunft

Zurück in die Zukunft

Noch vor der Geburt werden die Weichen für gesunde und fitte Kälber gestellt. So hat der Zustand der trächtigen Kuh einen erheblichen Einfluss auf die Vitalität des Kalbes.Johannes Kraus, Sachgebietsleiter Rind an der LLA Triesdorf, plädiert dafür, nur einmal in der...

mehr lesen
Tierwohl: Indikatoren prüfen

Tierwohl: Indikatoren prüfen

Mit geringem Aufwand kann bereits frühzeitig erkannt werden, ob im Management etwas falsch läuft. Denn verschmutzte Tiere können als Frühwarnsystem für falsche Haltung oder Gesundheitsprobleme ­gesehen werden. Durch regelmäßige Kontrolle verschiedener...

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: