Startschuss für die LKV-Tierwohl App

Startschuss für die LKV-Tierwohl App

Gesetzlich relevante Tierwohl-Indikatoren dokumentieren und direkt mit anderen Tierdaten verknüpfen. Die neue LKV-Tierwohl App macht‘s kostenlos möglich. Die Daten bleiben dabei im Eigentum des Landwirts. Der erste Vorsitzende des LKV Bayern Josef Hefele gibt den...

mehr lesen
Mit oder ohne?

Mit oder ohne?

Beim Selektiven Trockenstellen auf einen antibiotischen Trockensteller verzichten? Eine solche Entscheidung erfolgt tierindividuell und anhand mehrerer Kriterien.Warum werden Antibiotika überhaupt zum Trockenstellen verwendet? Das antibiotische Trockenstellen soll zum...

mehr lesen
Druck auf die Klaue

Druck auf die Klaue

Die beiden Hauptklauen der Rindergliedmaße sind in ihrer Struktur und Funktion optimal an das Stehen und die Fortbewegung auf Böden mit wechselnder Beschaffenheit, typischerweise Weideböden, angepasst. Das Klauenbein im Inneren der Klaue wird durch ein System aus...

mehr lesen
Euterentzündungen früher behandeln

Euterentzündungen früher behandeln

Advertorial / Die Euter ihrer Kühe gesund zu halten, ist für Milchviehbetriebe ganz entscheidend, denn Mastitis verringert das Tierwohl und verursacht großen, wirtschaftlichen Schaden – etwa durch Kosten für Tierarzt und Medikation sowie durch den Milchverlust, der in...

mehr lesen
Trockenstellen: So geht’s richtig

Trockenstellen: So geht’s richtig

Aus wirtschaftlicher und ernährungsphysiologischer Sicht sind hohe Milchleistungen bis zum Ende der Laktation sinnvoll. Gerade beim Trockenstellen können sich daraus aber Schwierigkeiten ergeben. Mit ein paar einfachen Tipps, lassen sich diese aber leicht...

mehr lesen
Kälbergesundheit: Signale deuten

Kälbergesundheit: Signale deuten

Kälber reagieren besonders empfindlich auf Krankheitskeime und schlechtes Stallklima. Sie senden Signale aus, bevor sie richtig krank werden. Wer seine Tiere beobachtet, kann frühzeitig reagieren.»Wenn Kälber krank sind, geht es schnell abwärts«, sagt Pirmin Zürcher...

mehr lesen
Milben: Unterschätzte Quälgeister

Milben: Unterschätzte Quälgeister

Milben verstecken sich ganzjährig an Rindern, werden aber erst zum Problem, wenn Haltungs- und Fütterungsmängel die Abwehr des Rindes beeinträchtigen. Mehr über die gemeinen Auslöser sowie die Ansätze zu ihrer Bekämpfung lesen Sie in diesem Beitrag.Wie bei vielen...

mehr lesen
Euterentzündungen früher behandeln

Was bringen Dippmittel wirklich?

Braun, knallig grün, blau, zähflüssig oder sprühfähig: Das Angebot an Euterhygieneprodukten für den Einsatz nach dem Melken ist mittlerweile unüberschaubar. Die Werbeslogans sind vielversprechend, aber über die konkrete Zusammensetzung und Wirkung des Produktes steht...

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: