Immer wieder kommt es bei der Gruppenhaltung von Kälbern vor, dass sich die Tiere gegenseitig besaugen. Das kann nicht nur kurzfristig Verletzungen verursachen, sondern auch für die späteren Milchkühe zu Problemen führen. Neue Erkenntnisse zeigen jedoch, dass schon...
Zurück in die Zukunft
Noch vor der Geburt werden die Weichen für gesunde und fitte Kälber gestellt. So hat der Zustand der trächtigen Kuh einen erheblichen Einfluss auf die Vitalität des Kalbes.Johannes Kraus, Sachgebietsleiter Rind an der LLA Triesdorf, plädiert dafür, nur einmal in der...
Kälberhaltung: Einzel- oder Gruppenhaltung?
Das vorrangige Ziel der Kälberhaltung ist es, dem Kalb eine saubere, trockene und komfortable Umgebung zu bieten, die gut belüftet ist und einen einfachen Zugang zu Futter und Wasser bietet. Dies kann durch die Einzel- oder Gruppenhaltung innerhalb oder außerhalb...
Kälberaufzucht paarweise?
Werden wir in Zukunft unsere Kälber paarweise aufziehen? Ist das nur eine verrückte Idee oder „DAS” Modell für die Zukunft? Erfahrt heute mehr über verschiedene wissenschaftliche Versuche dazu, welche Vorteile es gibt und was ihr beachten müsst, wenn ihr...
Kälberhaltung: Grundstein für eine erfolgreiche Aufzucht
Auch wenn ein gutes Kolostrummanagement aufwendig ist, ist es die beste Maßnahme zur Gesunderhaltung der Nachzucht.Innerhalb der Milchviehhaltung gewinnt die Nachzucht zunehmend an Aufmerksamkeit: In der derzeitigen Situation fordert ein von Wachstum geprägtes...
Kälbergesundheit: Ein neues Leben
Die Kälber von heute sind die Kühe von morgen. Dabei sind insbesondere die ersten Lebenswochen eines Kalbes entscheidend für die spätere Leistungsfähigkeit. Eine unumgängliche Investition in die Zukunft eines Betriebes!Zahlreiche internationale und nationale Studien...
Wirkungsvoller Einsatz von UV-C Leuchten bei Kälberflechte
Die Pilzerkrankung Trichophytie (Kälberflechte) kann neben Leistungseinbußen in der Jungrinderaufzucht auch eine erhebliche Gefahr für den Menschen darstellen. Eine wirksame und kostengünstige Methode zeigt hier der Einsatz von UV-C Lampen. Auf richtige Anwendung und...
Korrektes Veröden der Hornanlagen bei Kälbern
Bei der QM-Milch Begehung wird auch die korrekte Verödung der Hornanlagen abgeprüft. Der genaue Wortlaut im QM-Prüfbericht dazu lautet: Enthornen bei Kälbern unter sechs Wochen (Verödung der Hornanlage) erfolgt mittels Einsatz schmerzreduzierter...
Den Kälbern mehr Milch geben
Das Ziel, Kälber durch eine knapp bemessene Milchtränke so schnell wie möglich zu Wiederkäuern zu machen, ist nicht mehr zeitgemäß. Wie eine optimale Tränkeversorgung aussieht berichtet DI Franz Tiefenthaller vom LK Oberösterreich. Stierkälber erhalten üblicherweise...
Nabelbruch beim Kalb – was tun?
Kleine Kälber sind sehr empfindlich, sie reagieren schneller und heftiger auf Krankheitserreger als erwachsene Kühe. Das Immunsystem ist noch nicht ausgereift ist. Eine hohe Erkrankungsrate im Kälberalter schränkt die Überlebenschancen und damit die Nutzungsdauer der späteren Milchkühe sehr ein. Auch ein Nabelbruch und Nabelentzündungen sollten möglichst vermieden werden.