Kälberdurchfall hausgemacht!

Kälberdurchfall hausgemacht!

Für viele Landwirte gehören Durchfälle bei neugeborenen Kälbern zum Tagesgeschehen und sind somit eher die Regel, als die Ausnahme. Aber müssen wir wirklich mit solchen Durchfällen bei den äußerst empfindlichen Jungkälbern leben?Durchfälle bei Kälbern gibt es seitdem...

mehr lesen
Hohe Lebensleistungen sind kein Zufall

Hohe Lebensleistungen sind kein Zufall

Damit Kühe viele Laktationen erreichen, spielen neben der genetischen Veranlagung auch die Aufzucht und die Haltung der Tiere eine entscheidende Rolle.Hohe Lebensleistungen sind meist mit einer langen Nutzungsdauer und einem längerem Leben der Kuh verbunden. Aus...

mehr lesen
Gratis Download: Mastitiserreger im Detail

Gratis Download: Mastitiserreger im Detail

Wo soll man mit Veränderungen anfangen, wenn die Zellzahlen in die Höhe schnellen? Gesunde Euter sind die Basis für beste Milchqualität und somit auch für die Wirtschaftlichkeit der Milchviehbetriebe. Dies ist den Milchviehhaltern im Lande bewusst, weswegen viele...

mehr lesen
Alles für einen guten Start

Alles für einen guten Start

Neben der persönlichen Belastung, die kranke und Verlustkälber für Landwirte darstellen, entsteht durch sie auch großer wirtschaftlicher Schaden. Um Kälber gut durch die ersten Lebensmonate zu bringen, sind die Faktoren Hygiene, Futterqualität, Einsatz von...

mehr lesen
Mit Tricks gegen das Besaugen

Mit Tricks gegen das Besaugen

Wenn sich Kälber gegenseitig besaugen, ist in der Regel ihr Saugbedürfnis nicht befriedigt. Die Haltungsumwelt anzureichern, hilft gegen das Besaugen. Auch die Art der Fütterung hat einen Einfluss.In der heutigen Milchviehhaltung haben wirtschaftliche und steigende...

mehr lesen
Kälberflechte: Hochansteckend!

Kälberflechte: Hochansteckend!

Die Kälberflechte ist eine der häufigsten Hauterkrankungen in deutschen Rinderbeständen. In betroffenen Betrieben kommt es daher oft jedes Jahr, in der Regel während der winterlichen Stallhaltung zu neuen Ausbrüchen. Die Kälberflechte führt durchaus zu...

mehr lesen
Verbände leicht gemacht

Verbände leicht gemacht

Klauenverbände dienen grundsätzlich dem Schutz einer Wunde vor Verunreinigung und weiterer mechanischer Verletzung. Wir zeigen, worauf es dabei ankommt.Verbände sind stets nur vorübergehende Maßnahmen und müssen rechtzeitig abgenommen bzw. gewechselt werden. Als...

mehr lesen
H-Stall – ein Konzept aus der Praxis

H-Stall – ein Konzept aus der Praxis

Mit dem sogenannten H-Stall hat es ein amerikanisches Kälberstallkonzept über den Ozean zu uns geschafft. Wir zeigen, wie es ein hessischer Betrieb in die Praxis umgesetzt hat.Anders als bei Neubauvorhaben von Kuhställen lässt sich bei der Planung von Kälberställen...

mehr lesen
Keimdruck senken!

Keimdruck senken!

Vorbeugen ist besser als heilen – das gilt auch bei der Mortellaroschen Krankheit. Dazu gehört in erster Linie, diese Krankheit vom Betrieb fernzuhalten und gleichermaßen den Infektionsausbruch innerhalb der Herde zu verringern.Die fünf Schritte zur Kontrolle der...

mehr lesen
Kälberdurchfall vorbeugen

Kälberdurchfall vorbeugen

Kälberdurchfall in den ersten Lebenstagen gehört mit bis zu 50 % zu den häufigsten Ursachen für Kälberabgänge. Das gefährdet den Nachzuchterfolg durch direkte Verluste und kann je nach Schwere des Falles zusätzliche Aufzuchtkosten von ca. 100 bis 250 EUR pro Kalb mit sich bringen.

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: