Kälber im Iglu schützen

Kälber im Iglu schützen

Das Tierschutzgesetz und konkreter die Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung setzen den rechtlichen Rahmen für die Haltung und Versorgung von Kälbern. In der Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung wird u.a. in § 3, Abs. 2, Nr.3 »ausreichend Schutz vor widrigen...

mehr lesen
Klauenrehe – Ursache und Entstehung

Klauenrehe – Ursache und Entstehung

Nur ein gesundes Fundament trägt eine gesunde Kuh und ermöglicht eine optimale Leistung. Die Klauenrehe steht dem entgegen.Der Begriff »Klauenrehe« beschreibt mehrere Symptome einer sogenannten Hornbildungsstörung. Dabei wird von der hornbildenden Lederhaut aufgrund...

mehr lesen
Kranke Klauen früh erkennen

Kranke Klauen früh erkennen

Wehret den Anfängen! So könnte man das Motto einer guten Klauengesundheit im Milchviehbestand nennen. Neben der allgemeinen Haltungsoptimierung durch eine leistungsgerechte Fütterung und Gestaltung von Lauf- und Liegeflächen gehören das regelmäßige Lahmheits-Scoring...

mehr lesen
Kälber vor Hitze schützen

Kälber vor Hitze schützen

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch die warmen Temperaturen. Wer seine Kälber nicht vor Hitze schützt, pokert mit drastischen Folgen für Wachstum und Gesundheit und somit indirekt für das eigene Betriebseinkommen.Dass die Hitze im Sommer gravierende...

mehr lesen
Ein gesunder Start ins Leben

Ein gesunder Start ins Leben

Gesunde Kälber fressen besser, wachsen schneller und sind leistungsstärker, wenn sie in die Herde kommen. Die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) stellten im Rahmen ihrer Seminarreihe ›Praxiswissen aktuell‹ unter Federführung von Wolfgang Müller in einem Workshop in Grub...

mehr lesen
Kälberdurchfall hausgemacht!

Kälberdurchfall hausgemacht!

Für viele Landwirte gehören Durchfälle bei neugeborenen Kälbern zum Tagesgeschehen und sind somit eher die Regel, als die Ausnahme. Aber müssen wir wirklich mit solchen Durchfällen bei den äußerst empfindlichen Jungkälbern leben?Durchfälle bei Kälbern gibt es seitdem...

mehr lesen
Hohe Lebensleistungen sind kein Zufall

Hohe Lebensleistungen sind kein Zufall

Damit Kühe viele Laktationen erreichen, spielen neben der genetischen Veranlagung auch die Aufzucht und die Haltung der Tiere eine entscheidende Rolle.Hohe Lebensleistungen sind meist mit einer langen Nutzungsdauer und einem längerem Leben der Kuh verbunden. Aus...

mehr lesen
Gratis Download: Mastitiserreger im Detail

Gratis Download: Mastitiserreger im Detail

Wo soll man mit Veränderungen anfangen, wenn die Zellzahlen in die Höhe schnellen? Gesunde Euter sind die Basis für beste Milchqualität und somit auch für die Wirtschaftlichkeit der Milchviehbetriebe. Dies ist den Milchviehhaltern im Lande bewusst, weswegen viele...

mehr lesen
Alles für einen guten Start

Alles für einen guten Start

Neben der persönlichen Belastung, die kranke und Verlustkälber für Landwirte darstellen, entsteht durch sie auch großer wirtschaftlicher Schaden. Um Kälber gut durch die ersten Lebensmonate zu bringen, sind die Faktoren Hygiene, Futterqualität, Einsatz von...

mehr lesen
Mit Tricks gegen das Besaugen

Mit Tricks gegen das Besaugen

Wenn sich Kälber gegenseitig besaugen, ist in der Regel ihr Saugbedürfnis nicht befriedigt. Die Haltungsumwelt anzureichern, hilft gegen das Besaugen. Auch die Art der Fütterung hat einen Einfluss.In der heutigen Milchviehhaltung haben wirtschaftliche und steigende...

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: