Milch ist nicht nur weiß
Milch ist nicht nur weiß Im Milchland Nummer Eins – Bayern – werden jährlich fast 8 Mio. t Milch erzeugt. Alles über unser gesundes Superprodukt. Milch ist das erste und einzige Lebensmittel des Neugeborenen. Milch und Milchprodukte zählen zu den...Den Kälbern mehr Milch geben
Den Kälbern mehr Milch geben Das Ziel, Kälber durch eine knapp bemessene Milchtränke so schnell wie möglich zu Wiederkäuern zu machen, ist nicht mehr zeitgemäß. Wie eine optimale Tränkeversorgung aussieht berichtet DI Franz Tiefenthaller vom LK Oberösterreich....Aufruf – Milchviehbetriebe gesucht!
Aufruf – Milchviehbetriebe gesucht! Alkaloide aus dem Kreuzkraut sind in der Milch in sehr geringen Konzentrationen nachgewiesen worden. Für ein Forschungsprojekt rund um das Thema Kreuzkräuter werden konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe mit...Gute Gründe Milch zu trinken
Milch ist ein Lebensmittel, das uns neben hochwertigen Proteinen, B-Vitaminen und Spurenelementen vor allem gut mit Calcium versorgt. Trotz dieser ernährungsphysiologischen Fakten besteht in der Bevölkerung eine zunehmende Verunsicherung über den gesundheitlichen Wert von Milch und Milchprodukten.
Neue Milchhoheiten: Bayerische Milchkönigin gekrönt
Die bayerische Milchkönigin für die Jahre 2019/20 ist gewählt: Beatrice Scheitz aus Andechs (Lkr. Starnberg) in Oberbayern konnte die Jury und das Publikum am besten überzeugen. Die bayerische Milchprinzessin, Miriam Weiß aus Betzigau im Landkreis Oberallgäu, wird die Milchkönigin während ihrer Amtszeit tatkräftig unterstützen.
Bayerns Agrarexporte weiter auf Rekordniveau
Bayerns Agrarprodukte erfreuen sich weiterhin international sehr großer Beliebtheit. Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft hat ersten Schätzungen zufolge im vergangenen Jahr Produkte im Wert von fast 9,5 Milliarden Euro exportiert. Damit liegen die Exporte auf dem hohen Niveau des Vorjahrs, dessen Rekordmarke wieder erreicht wurde.
Milchaustauscher richtig dosieren
Maßgeblich für Gesundheit und Entwicklung von Kälbern ist die Nährstoffzufuhr. Erfolgt die Dosierung des Milchaustauschers über Tränkeautomaten, müssen diese stets richtig eingestellt werden um eine optimale Versorgung der Kälber zu gewährleisten.