Hitzestress bei Kälbern minimieren Der Klimawandel mit immer extremeren Temperaturen wird kaum noch angezweifelt. Vor allen Dingen im Sommer kommen immer höhere Temperaturen, aber auch längere Hitzeperioden auf die Betriebe zu. Während Ventilatoren zusätzlich in den...
Kälbergesundheit: Signale deuten Kälber reagieren besonders empfindlich auf Krankheitskeime und schlechtes Stallklima. Sie senden Signale aus, bevor sie richtig krank werden. Wer seine Tiere beobachtet, kann frühzeitig reagieren. »Wenn Kälber krank sind, geht es...
Sehnenverkürzungen bei Kälbern Was kann man vorbeugend gegen Sehnenverkürzungen bei Kälbern tun? Dr. Ingrid Lorenz vom Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. gibt Rat. Die Sehnenverkürzung, auch Sehnenstelzfuß genannt, ist ein Leiden, das bei Kälbern weltweit vorkommt. In...
Kälberdurchfall: Der Name klingt harmlos, die Krankheit ist es nicht! Advertorial / Kälberdurchfall ist eine der häufigsten und verlustreichsten Erkrankungen der jungen Kälber. Schnelles Reagieren ist entscheidend! Schon in den ersten zwei Lebenswochen erkranken viele...
Kälberhaltung: Grundstein für eine erfolgreiche Aufzucht Auch wenn ein gutes Kolostrummanagement aufwendig ist, ist es die beste Maßnahme zur Gesunderhaltung der Nachzucht. Innerhalb der Milchviehhaltung gewinnt die Nachzucht zunehmend an Aufmerksamkeit: In der...
Den Kälbern mehr Milch geben Das Ziel, Kälber durch eine knapp bemessene Milchtränke so schnell wie möglich zu Wiederkäuern zu machen, ist nicht mehr zeitgemäß. Wie eine optimale Tränkeversorgung aussieht berichtet DI Franz Tiefenthaller vom LK Oberösterreich....
Partner
Newsletter
Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!