Biomilcherzeugung: Geld für eigene Entlohnung und Investitionen fehlt

26. November 2024

Bio-Milch Marker Index bei 107 / Unterdeckung beträgt 19 Prozent / 12,98 Cent fehlen zur Kostendeckung

Die Erzeugungskosten für Biomilch in Deutschland lagen im Wirtschaftsjahr 2023/24 bei 68,53 Cent pro Kilogramm. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von nur 0,11 Cent pro Kilogramm, so dass der Bio-Milch Marker Index (Bio-MMI) bei einem Stand von 107 bleibt. Die Kosten für Zukauffutter und Energie sind nach dem Höchststand im Wirtschaftsjahr 2022/2023 wieder gesunken. Aber es gab im vergangenen Jahr eine deutliche Erhöhung bei den Arbeitskosten der selbstständigen Landwirte und ihrer mitarbeitenden Familienangehörigen, weil der zugrundeliegende Einkommensansatz gestiegen ist.

Da die Erzeugerpreise für Biomilch im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent von 60,36 Cent auf 55,55 Cent pro Kilogramm gesunken sind, hat sich die Kostenunterdeckung von 12 auf 19 Prozent erhöht. Im Wirtschaftsjahr 2023/2024 deckte der Biomilchpreis nur noch 81 Prozent der Milcherzeugungskosten.

„Knapp 13 Cent fehlen zur Kostendeckung bei der Biomilcherzeugung,“ stellt der Vorstandsvorsitzende der MEG Milch Board Frank Lenz fest und erläutert: „In die Berechnung sind die aktuellen Tarifsteigerungen eingeflossen. Für angestellte Arbeitskräfte bedeutet das mehr Geld. Wir Milcherzeugerinnen und -erzeuger können uns diese ‚Gehaltserhöhung‘ allerdings nicht auszahlen, weil wir nicht genug erwirtschaften. Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre blieben nach Bezahlung aller Rechnungen nur knapp 10 Cent pro Kilogramm Milch als Einkommen übrig. Das entspricht noch nicht einmal dem Mindestlohn. Laut Tarif müssten es allerdings knapp 24 Cent sein. Diese eklatante Lücke von rund 42 Prozent wird durch Selbstausbeutung und Verzicht auf Investitionen in die Zukunftsfähigkeit der Betriebe geschlossen.“

Transformation der Landwirtschaft setzt Gewinne voraus

Politik und Gesellschaft streben eine Transformation der Landwirtschaft und einen höheren Anteil Ökolandbau an. Dieses Ziel ist für Lenz, der selbst einen Biobetrieb in Sachsen-Anhalt leitet, allerdings in höchstem Maße unrealistisch: „Tatsächlich geht die Entwicklung eher in die andere Richtung. Viele Biobetriebe stellen wieder um auf konventionelle Bewirtschaftung oder stellen die Milchproduktion ganz ein. Das liegt in erster Linie an den sehr schlechten Milchauszahlungspreisen. Unter diesen Voraussetzungen – schlechte Vergütung und Investitionsstau – fragt sich die nachfolgende Generation an jungen Landwirten und Landwirtinnen zurecht, ob ein Einstieg in die Biomilchwirtschaft sinnvoll ist.“

MMI als Grundlage für Milchpreisfindung

Rund ein Fünftel der Biomilcherzeugungskosten werden seit Jahren nicht gedeckt. Und auch von den zwischenzeitlichen Phasen steigender Milchpreise konnten die Biolandwirte nicht profitieren. Für Lenz steht fest, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. „Wir müssen nicht nur unsere Kosten decken, sondern auch Gewinne erwirtschaften, wenn Biobetriebe eine Zukunft haben sollen. Der MMI als Grundlage für die Milchpreisermittlung hat in ein Projekt der Fairen Milch, der Fair Food eG und des Discounters Penny Einzug gehalten. Auch im Biobereich müssen die Erzeugungskosten in die Preisverhandlungen einfließen. Dafür brauchen wir eine stärkere Marktposition der Milcherzeuger und starke Milcherzeugergemeinschaften, die für ihre Mitglieder Verträge mit konkreten Preisen, Mengen und Lieferzeiten vor der ersten Lieferung aushandeln.“

Beitrag teilen: |

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung:

.embedded-sidebar { display: none; }