Pachtpreise steigen weiter

5. Februar 2025

Die Pachtpreise steigen seit Jahren. So war das durchschnittliche Pachtentgelt 2023 knapp 1,5-mal so hoch wie 2013. Unsere Infografik zeigt die Entwicklung der Pachtpreise im Zeitverlauf.

Im Jahr 2023 betrug das durchschnittliche jährliche Pachtentgelt je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche 357 €. Im Vergleich zu 2020 sind die Pachtpreise damit um 9 %, im Vergleich zu 2013 sogar um 47 % gestiegen. Das geht aus den Daten der Agrarstrukturerhebung 2023 des Statistischen Bundesamtes hervor.

 

Nach Nutzungsart

Die Pachtpreise für Ackerland lagen 2023 bei 407 € pro ha. Damit waren sie ebenfalls 9 % höher als 2020 beziehungsweise 47 % höher als 2013. Weniger stark stiegen die Pachtpreise für Dauergrünland: Sie lagen 2023 bei 212 € je ha und sind im Vergleich zu 2020 um 7 % beziehungsweise im Vergleich zu 2013 um 39 % gestiegen. Die Pachtpreise für sonstige landwirtschaftliche Flächen lagen 2023 bei 495 € pro ha. Darunter sind Flächen zu verstehen, für die keine klare Trennung zwischen Acker- und Dauergrünland angegeben werden konnte, sowie Reb-, Baumobst-, Baumschul- und Gewächshausflächen.
 

Die Pachtpreise für sonstige landwirtschaftliche Flächen sind zwischen 2013 und 2023 deutlich stärker gestiegen als die für Ackerland oder Dauergrünland: So fiel die Pacht für sonstige Flächen 2013 noch um 37 € pro ha geringer aus als die für Ackerland. 2023 hingegen überstiegen die Pachtpreise für sonstige Flächen die für Ackerland um 88 € pro ha. Damit war die Pacht für ein Hektar sonstige landwirtschaftliche Fläche 2023 gut doppelt so hoch wie 2013 (+103 %). Im Vergleich zu 2020 sind die Preise um 25 % gestiegen.

 

Große Unterschiede

Die Pachtpreise je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche variierten 2023 erheblich zwischen den Bundesländern: Während in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 560 € gezahlt werden mussten, betrug das Pachtentgelt im Saarland nur 99 €.
2023 gab es in Deutschland insgesamt 16,6 Mio. ha landwirtschaftlich genutzte Fläche. Davon wurden rund 60 % gepachtet (9,9 Mio. ha). Weitere 38 % wurden von den landwirtschaftlichen Betrieben selbst bewirtschaftet (6,4 Mio. ha).
Der überwiegende Teil der gepachteten Flächen war Ackerland (69 %). Rund 27 % der Flächen waren Dauergrünland und weitere 4 % waren sonstige landwirtschaftliche Flächen.
 
BZL
Beitrag teilen: |

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung:

.embedded-sidebar { display: none; }