Automatisch melken zu festen Zeiten

17. April 2025

In der Milchwirtschaft ist ein Wandel im Gange, der an Fahrt aufnimmt: Die Betriebe werden weniger, aber größer. Die Herausforderung: Es wird immer schwieriger, qualifizierte Arbeitskräfte für diese großen Betriebe zu finden. Deshalb spricht heutzutage jeder vom »Batch Milking«.

Werkfoto

Batch Milking ist eine Art des Melkens, bei der die Kühe in Gruppen zu festen Melkzeiten gemolken werden, in der Regel zwei- oder dreimal am Tag. Diese Automatisierungstechnik trägt dazu bei, die aktuellen Herausforderungen von Milchviehhaltern zu meistern. Denn sie ermöglicht es, ein Gleichgewicht zwischen Tierwohl, Flexibilität und Nachhaltigkeit herzustellen. Zudem können Betriebe damit ihre Kostenstrukturen kontinuierlich verbessern und effizienter wirtschaften.

Seit Jahrzehnten investiert GEA in die Verbesserung einer Plattformstrategie für seine Automatisierungssysteme, deren innovatives Kernstück die bewährte automatische Melkeinheit ist. Vor diesem Hintergrund bietet GEA automatisierte Lösungen in verschiedenen Optionen an, die sich in jede Umgebung einfügen und jeder Herdengröße gerecht werden. Zum Beispiel das GEA DairyProQ, das automatisierte Melkkarussell für Großbetriebe. Oder die bewährten Technologien der GEA DairyRobot Produktreihe für eine nachhaltige Milchviehhaltung.

Die wichtigsten Vorteile des Batch Milkings mit GEA:
• Schnelleres Melken, mehr Flexibilität
• Geringer Platzbedarf, mehr Rentabilität
• Standardisierte Melkroutinen, attraktives Arbeitsumfeld
• Feste Melkzeiten, geregelte Arbeitszeiten

Beitrag teilen: |

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung:

.embedded-sidebar { display: none; }