Landestag der Milchviehhaltung am 1. Dezember
Am 1. Dezember, steht die Milchproduktion, wie alljährlich beim Landestag der Milchviehhaltung, im Fokus. Verschiedene aktuelle Themen werden den teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten aufbereitet, dargestellt und könne diskutiert werden.
Der Landestag der Milchviehhaltung findet online statt. Sie könne von zu Hause aus die interessanten und zukunftsrelevanten Themen mitverfolgen und mitdiskutieren.
Zu Beginn der Veranstaltung werden aktuelle agrarpolitischen Themen behandelt, bevor auf die Milchviehfütterung unter den aktuellen Bedingungen durch Dr. Marco Horn BEd. und DI Gerald Biedermann detailliert eingegangen wird. Die Futterkosten gehören zu den großen Kostenpositionen am Milchviehbetrieb. Auswertungen zeigen, dass fast jeder Milchviehbetrieb seine Futterkosten verbessern kann. Angefangen bei den Arbeitserledigungskosten bis hin zu höheren Einnahmen durch Qualitätssteigerung, lassen sich meist einige hundert Euro finden. Anschließend wird DI Rüdiger Sachsenhofer über die Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels referieren, welches sich aktuell in der finalen Ausarbeitungsphase befindet. Gerade im Hinblick auf die Form der Tierhaltung wird es hier zu Änderungen kommen.
Um den Landwirten eine sachlichere und faktenbasierte Argumentation im Hinblick auf Klimaschutz und die Milchviehhaltung zu liefern, wird Prof. Wilhelm das Treibhausgas-Potential von Kühen analysieren. Nachdem Nutztiere vielfach auch als Nahrungskonkurrenten des Menschen angesehen werden, veranschaulicht Prof. Windisch, dass Rinder eine unverzichtbare Säule der Ernährungssicherung darstellen. Da die für Menschen nicht essbare Biomasse am besten durch einen Tiermagen verwertet werden kann und dadurch hochwertige Lebensmittel tierischer Herkunft erzeugt werden, welche anderwärtig nicht in diesem guten Wirkungsgrad genutzt werden können. Frau Dr. med. vet. Daniela Klein-Jöbstl wird das Gesundheitsmanagement in der Kälberaufzucht erläutern. Dabei werden die Grundlagen der Kälbergesundheit mit besonderem Augenmerk auf einen guten Start ins Leben eines Kalbes (Kolostrummanagent) gegeben. Es wird auf die (Früh-)Erkennung sowie Ursachen der wichtigsten Kälbererkrankungen eingegangen.
Zu Beginn der Veranstaltung werden aktuelle agrarpolitischen Themen behandelt, bevor auf die Milchviehfütterung unter den aktuellen Bedingungen durch Dr. Marco Horn BEd. und DI Gerald Biedermann detailliert eingegangen wird. Die Futterkosten gehören zu den großen Kostenpositionen am Milchviehbetrieb. Auswertungen zeigen, dass fast jeder Milchviehbetrieb seine Futterkosten verbessern kann. Angefangen bei den Arbeitserledigungskosten bis hin zu höheren Einnahmen durch Qualitätssteigerung, lassen sich meist einige hundert Euro finden. Anschließend wird DI Rüdiger Sachsenhofer über die Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels referieren, welches sich aktuell in der finalen Ausarbeitungsphase befindet. Gerade im Hinblick auf die Form der Tierhaltung wird es hier zu Änderungen kommen.
Um den Landwirten eine sachlichere und faktenbasierte Argumentation im Hinblick auf Klimaschutz und die Milchviehhaltung zu liefern, wird Prof. Wilhelm das Treibhausgas-Potential von Kühen analysieren. Nachdem Nutztiere vielfach auch als Nahrungskonkurrenten des Menschen angesehen werden, veranschaulicht Prof. Windisch, dass Rinder eine unverzichtbare Säule der Ernährungssicherung darstellen. Da die für Menschen nicht essbare Biomasse am besten durch einen Tiermagen verwertet werden kann und dadurch hochwertige Lebensmittel tierischer Herkunft erzeugt werden, welche anderwärtig nicht in diesem guten Wirkungsgrad genutzt werden können. Frau Dr. med. vet. Daniela Klein-Jöbstl wird das Gesundheitsmanagement in der Kälberaufzucht erläutern. Dabei werden die Grundlagen der Kälbergesundheit mit besonderem Augenmerk auf einen guten Start ins Leben eines Kalbes (Kolostrummanagent) gegeben. Es wird auf die (Früh-)Erkennung sowie Ursachen der wichtigsten Kälbererkrankungen eingegangen.
Das Programm und die Referenten versprechen interessante Vorträge und Diskussionen:
09:00 Begrüßung
09:05 Einleitung und aktuelle agrarpolitische Themen: Mag. Franz Waldenberger, Präsident LK OÖ
09:40 Fütterung und Futterkosten unter den aktuellen Bedingungen
Dr. Marco Horn BEd. – Milchwirtschaftsberater der LK NÖ und DI Gerald Biedermann –
Betriebswirtschaftliche Planung und Beratung der LK NÖ
10:40 Tierhaltungskennzeichnung und Tierwohl – Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels
DI Rüdiger Sachsenhofer – Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH
11:10 Pause
11:25 Milchmarkt und der Schutz von Umwelt und Klima – Wie passt das zusammen?
Prof. DDr. Habil. Wilhelm Windisch – Technische Universität München
12:10 Gesundheitsmanagement in der Kälberaufzucht – (Früh-)Erkennung sowie Ursachen von
Kälbererkrankungen
Dipl.ECBHM Dr.med.vet. Priv.-Doz. Daniela Klein-Jöbstl – Bestandsbetreuung bei Wiederkäuern
der Veterinärmedizinischen Universität Wien
13:10 Ende
09:00 Begrüßung
09:05 Einleitung und aktuelle agrarpolitische Themen: Mag. Franz Waldenberger, Präsident LK OÖ
09:40 Fütterung und Futterkosten unter den aktuellen Bedingungen
Dr. Marco Horn BEd. – Milchwirtschaftsberater der LK NÖ und DI Gerald Biedermann –
Betriebswirtschaftliche Planung und Beratung der LK NÖ
10:40 Tierhaltungskennzeichnung und Tierwohl – Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels
DI Rüdiger Sachsenhofer – Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH
11:10 Pause
11:25 Milchmarkt und der Schutz von Umwelt und Klima – Wie passt das zusammen?
Prof. DDr. Habil. Wilhelm Windisch – Technische Universität München
12:10 Gesundheitsmanagement in der Kälberaufzucht – (Früh-)Erkennung sowie Ursachen von
Kälbererkrankungen
Dipl.ECBHM Dr.med.vet. Priv.-Doz. Daniela Klein-Jöbstl – Bestandsbetreuung bei Wiederkäuern
der Veterinärmedizinischen Universität Wien
13:10 Ende
Information:
Landestag der Milchviehhaltung
Kursnr.:7212
Donnerstag, 01.12.2022 Online
Anmeldung im LFI – Kundenservice